Mit Unterordner-Berechtigungen können Administratoren jetzt Berechtigungen auf Unterordnerebene zuweisen, was eine strukturiertere und kontrollierte Dokumentbibliothek ermöglicht. Dadurch entfällt der Bedarf an übermäßig vielen Stammordnern und Unternehmen erhalten eine detailliertere Kontrolle über die Zugriffsberechtigungen.
Mit Unterordner-Berechtigungen können Admins:
- ✅ Einen bestimmten Zugang an Gruppen, Standorte oder Einzelpersonen am Unterordnerebene zuweisen
- ✅ Unordnung im Stammordner reduzieren und eine reinere Dokumentenbibliothek haben
- ✅ Bessere Sicherheit und Kontrolle haben durch Festlegung, wer was sieht
Unterordner-Berechtigungen festlegen und anpassen
- Navigiere zu Toolbox > Dokumentbibliothek
- Suche nach dem Ordner, in dem Du die Berechtigungen anpassen möchtest.
- Klicke aufs Zahnradsymbol (⚙) > Zugriff verwalten.
- Klicke auf den Unterordner, den Du ändern möchtest.
- Du wirst die Option „Gleiche Zugriffseinstellungen wie übergeordneter Ordner“ mit einem Kippschalter sehen:
- EIN (Standard): Der Unterordner erbt die Berechtigungen seines übergeordneten Ordners.
- AUS: Man kann den Zugriff auf diesen Unterordner weiter erweitern. Beachte, dass man keine Berechtigungen entfernen kann, die der Nutzer bereits auf der Root-Ebene hat.
- Wenn Du geerbte Berechtigungen deaktivierst, fahr mit dem nächsten Schritt fort, um den benutzerdefinierten Zugriff zu definieren.
📌 Hinweis: Wenn Du die Vererbung ausschaltest, musst Du den Zugriff für diesen Unterordner manuell verwalten.
Weise Nutzer und Gruppen zu
- Klicke auf „Gruppen und Standorte hinzufügen“ um auszuwählen, wer Zugriff haben soll.
- Weise jeder Gruppe oder jedem Standort die richtige Berechtigungsstufe zu:
- Zuschauer 👀 – Kann nur Dateien ansehen.
- Editor ✏️ – Kann Dateien hochladen und ändern.
- Eigentümer 🔑 – Hat die volle Kontrolle, einschließlich der Zugriffsverwaltung.
- Klicke auf Zugriff speichern, um Änderungen anzuwenden.
Wichtige Überlegungen
- Wenn ein Nutzer zu mehreren Gruppen hinzugefügt wird, kann es zu Berechtigungen-Konflikten kommen. Überprüfe immer die Berechtigungen, um sicherzustellen, dass der Nutzer den richtigen Zugriff hat.
- Globale Admins sind immer Eigentümer – Sie haben automatisch vollen Zugriff auf alle Ordner.
- Die maximale Unterordnungstiefe beträgt 50 Ebenen. Wenn Du diese Grenze erreichst, solltest du überlegen, ob Du die Ordner neu organisieren oder ungenutzte Ordner entfernen musst.
- Die maximale Anzahl von auf einen einzelnen Ordner/Dokument anwendbaren Berechtigungen beträgt 120. Wenn Du diese Grenze erreichst, solltest du überlegen, ob Du einige Gruppen/Standorte zusammenfassen musst, um die Anzahl zu reduzieren.
- Wenn Deine Organisation keinen Zugriff auf die Unterordner-Berechtigungen hat, ist die Option, die Einstellungen des übergeordneten Ordners zu überschreiben, gesperrt. Wende dich für ein Upgrade an Deinen CSM.
FAQs
Kann ich die Berechtigungen für den Stammordner mit den Einstellungen für Unterordner überschreiben?
Nein, mit Unterordnern kann der Zugriff nur erweitert, nicht aber die Berechtigungen aufgehoben werden, die Nutzer bereits auf der Stammebene haben.
Was passiert, wenn ich die vererbten Berechtigungen für einen Unterordner deaktiviere?
Der Unterordner folgt dann nur den Berechtigungen des übergeordneten Ordners. Zusätzliche Berechtigungen können manuell hinzugefügt werden.
Kann ich die gleichen Berechtigungen auf alle Unterordner auf einmal anwenden?
Nein, jeder Unterordner muss einzeln angepasst werden, es sei denn, er erbt die Einstellungen von seinem übergeordneten Ordner.
Und wenn ich meine Ordnerstruktur umstellen muss?
Wenn Du zuvor mehrere Stammordner verwendet hast und diese in einer besseren Unterordnerstruktur zusammenlegen möchtest, wende Dich an Deinen CSM oder CSE, um Unterstützung zu erhalten.
Wie kann ich individuelle Berechtigungen hinzufügen?
Unser Team arbeitet daran und wird diese Funktion in Kürze zur Verfügung stellen. Halte dich auf dem Laufenden über eine zukünftige Verbesserung dieser Funktion!
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.