Übersicht
SharePoint ist eine webbasierte Plattform von Microsoft, die beispielsweise die Zusammenarbeit im Team unterstützt. SharePoint kommt in erster Linie als Dokumentenverwaltungs- und Dokumentenspeichersystem zum Einsatz und ermöglicht bei einer Integration mit Beekeeper, dass Deine Mitarbeitenden über die Beekeeper-App sofort Zugang zu Dokumenten erhalten.
Über die Beekeeper-Dokumentbibliothek können Mitarbeitende so Dateien in den Formaten png, jpg, gif, pdf, xls, xslx, doc, docx, ppt, und pptx durchsuchen und öffnen. Für Sharepoint-Dateien gibt es keine Größenbeschränkung (außer Sharepoint hat eine), die mobile App warnt auch beim Öffnen von großen Dateien (aber erlaubt es).
Einmal von einem Administrator konfiguriert, können Mitarbeitende diese Dateien direkt auf ihren mobilen Geräten anzeigen, ohne sie herunterladen oder lokal speichern zu müssen!
Hinweis: Bitte überprüfe auf unserer Firmen-Website, ob diese Funktionalität in Deinem Preispaket verfügbar ist.
Bitte beachte außerdem, dass wir keine on-premise (lokalen) SharePoint-Versionen unterstützen.
Anwendung
1) Auf Integrationsordner zugreifen
Integrationsordner sind durch das SharePoint-Logo neben dem Ordnersymbol erkennbar.
2) Nach Inhalten suchen
Alle Dateien und Unterordner des verknüpften SharePoint-Ordners sind in der Übersicht der Dokumentbibliothek sichtbar. Ein SharePoint-Label in der Navigationsleiste zeigt an, dass die Dateien aus einem Ordner von SharePoint stammen.
3) Dateien ändern
Ein Link zum gespiegelten SharePoint-Ordner hilft Dir, schnell Änderungen an Dateien und Ordnern in SharePoint vorzunehmen. Zusätzlich kannst Du die Konfiguration ändern, um Inhalte mit einem anderen Ordner in SharePoint zu verlinken. Nach dem Einrichten werden alle an einem Dokument in SharePoint vorgenommenen Änderungen automatisch im entsprechenden Dokument in Beekeeper übernommen, wodurch Mitarbeitende immer Zugriff auf aktualisierte Dokumente haben.
Häufig gestellte Fragen
1) Werden alle Dateien angezeigt?
Da die meisten gewerblichen Nutzer kein WLAN an ihrem Arbeitsplatz haben, müssen Dokumente schnell geladen werden können und dürfen ein privates Datenpaket nicht zu sehr beanspruchen. Aus diesem Grund ist die Dokumentbibliothek auf 500 MB pro Datei begrenzt. Größere SharePoint Dateien werden in der Dokumentbibliothek weiter angezeigt. Die mobile App warnt beim Öffnen großer Dateien (aber erlaubt es). Die unterstützten Dateitypen sind: png, jpg, gif, pdf, xls, xslx, doc, docx, ppt, pptx. Dadurch wird sichergestellt, dass Nutzer die Dateien leicht auf ihren Smartphones lesen können.
2) Werden die eigentlichen Dateien von SharePoint zu Beekeeper kopiert?
Nein. Die Integration macht das Dokument über einen Link sichtbar, der direkt zu SharePoint führt.
Wir speichern/spiegeln/laden nichts von Sharepoint hoch. Wir verlinken lediglich auf die Dateien in Sharepoint.
3) Was ist eine Marketplace-App?
Der Beekeeper-Marketplace bietet viele verschiedene Integrationen mit Systemen von Drittanbietern und andere eigenständige Erweiterungen für Beekeeper. Jede dieser Apps kann separat gekauft und installiert werden, um den Mehrwert von Beekeeper zu erhöhen und den Anwendungsbereich zu erweitern.
4) Können Dateien auch in die andere Richtung synchronisiert werden, also von Beekeeper zu SharePoint?
Nein. SharePoint bleibt das Hauptsystem. Dies verringert die Wahrscheinlichkeit, dass Dateien doppelt geführt werden, und stellt sicher, dass Dokumente nur an einem Ort verwaltet werden können.
5) Was ändert sich für die Nutzer? Sehen sie, ob eine Datei oder ein Ordner aus SharePoint stammt?
Nutzer sehen keinen Unterschied zwischen Dokumenten, die in Beekeeper gespeichert sind oder von SharePoint angezeigt werden. Aber sie werden davon profitieren, dass sie immer die neueste Version eines Dokuments zur Hand haben.
6) Warum benötigt das Beekeeper-Token den Zugriff "Read All/Write All" auf SharePoint-Seiten und -Dateien, wenn Nutzer die auf Beekeeper eingestellten Dokumente nur lesen können?
Wir haben uns für eine Lösung entschieden, die die Dateien mit einem temporären Zugriff in Beekeeper auslagert, anstatt sie direkt durch unseren Dienst zu leiten. Dies ist ein viel effizienterer und schnellerer Weg, eine Integration zu implementieren, und weil es besonders wichtig ist, dass die Dokumente immer aktuell sind, haben wir uns bei der SharePoint-Integration für diese Option entschieden.
Damit wir diese Dateien auslagern können, müssen wir temporäre URLs generieren, damit diese Dateien in Beekeeper aufgelistet werden können (die URLs sind temporär, die Auflistung bleibt dann aber bestehen, damit die Nutzer diese Dateien lesen können). Das Bot-Konto in dieser Konfiguration ist eigentlich eher eine Anwendung, die wir benötigen, um die Verbindung zu SharePoint herzustellen. Dieser Bot/diese Anwendung implementiert die Auflistung von Ordnern oder Dateien in Beekeeper und macht sie über diese temporäre URL verfügbar.
Der Grund, warum dieser Bot/diese Anwendung so hohe Zugriffsberechtigungen benötigt, liegt darin, dass die Generierung von temporären URLs nur mit dem "Write All"-Zugriff möglich ist. Allerdings wurde dieser spezielle Bot/diese Anwendung gezielt für die SharePoint-Integration erstellt, ist nur mit Zugriff auf die Graph Library von Microsoft (in Deinem Konto) nutzbar und wird keine anderen Informationen als die von Dir bereitgestellten löschen, erstellen, verschieben oder auf sie zugreifen, da dieser Vorgang nicht im Bot/in der Anwendung implementiert wurde.
7) Welche Schritte werden vom Customer Success Manager durchgeführt, um die Verbindung einzurichten?
Die SharePoint-Integration ist eine Selbstbedienungsfunktion, der Kunde nimmt die
Konfiguration also selbst vor. Kunden können Unterstützung durch einen CSM/CSE anfordern,
dieser Service wird ihnen jedoch in Rechnung gestellt. Sofern der Kunde sich mit den Zusatzkosten
einverstanden erklärt, richtet der Customer Success Manager oder Customer Success Engineer
die Integration unter Verwendung der SharePoint-Anmeldedaten der Site ein, auf der die Ordner
und Dateien liegen, die Sie über Beekeeper freigeben möchten. Die Einrichtung erfolgt mithilfe
einer JSON-Datei, die die Anmeldedaten enthält. Nach Abschluss der Einrichtung können Sie
die Integrationsordner selbst erstellen.
Unsere CSMs und CSEs unterliegen besonderen vertraglichen Verpflichtungen für den Umgang
mit sensiblen Daten von Kunden. Anmeldedaten, die Sie ihnen zur Verfügung stellen, sind also
im Rahmen ihrer Verantwortlichkeiten geschützt. Dessen ungeachtet ist unser Bot nur dazu
berechtigt, Informationen aus den von Ihnen gewählten Ordner abzurufen. Wir haben keine
anderen Möglichkeiten implementiert, den Bot Informationen auf SharePoint lesen oder
schreiben zu lassen – die einzige in der Integration implementierte Aktivität ist das Generieren
temporärer URLs.
8) Warum müssen wir in Schritt 8 die Admin-Zustimmung für Beekeeper erteilen?
Unser Bot muss an die Microsoft-API andocken, damit er die temporären Links generieren kann, wie wir sie für die Integration implementiert haben. Da dies nur mit dem "Write All"-Zugriff möglich ist, gibt es zu diesem Schritt keine Alternative. Wie oben jedoch auch erwähnt, sind die einzigen „Rechte“ (auch von Microsoft auf dem Screenshot auf Seite 8 erwähnt), die auf der Beekeeper-Seite für diesen Bot implementiert sind, temporäre URLs pro Datei oder Ordner zu generieren — der Bot/die Anwendung ist nicht in der Lage, etwas anderes zu tun.
Aus der Dokumentation der Microsoft Graph API: Wenn Du die Microsoft Graph Security API aus einer benutzerdefinierten oder eigenen Anwendung aufrufst, muss der Azure AD-Tenant-Administrator Deiner Anwendung explizit die Zustimmung erteilen. Dies ist sowohl für die Berechtigung auf Anwendungsebene als auch für die vom Benutzer delegierte Berechtigung erforderlich.
9) Gibt es Berichte oder Protokolle, aus denen leicht ersichtlich ist, wann und von wem auf ein Dokument innerhalb der nativen Dokumentbibliothek von Beekeeper und den freigegebenen Dokumentenordner von SharePoint zugegriffen wurde?
Da wir die freigegebenen SharePoint-Ordner und -Dateien nicht auf unseren Servern speichern, gibt es derzeit keine Möglichkeit für Berichte oder Protokolle, aus denen hervorgeht, wann und von wem auf ein Dokument innerhalb der Beekeeper-Dokumentbibliothek zugegriffen wurde.
10) Welche Technologie und Steuerung wird verwendet, um die sichere Dateifreigabe für die SharePoint-Anmeldeinformationen zu generieren?
Wir verwenden die sichere Cloud-Management-Software Box, damit Du eure SharePoint-Anmeldedaten mit uns teilen kannst. Box wendet strenge Datenschutz- und Branchen-Compliance-Anforderungen an.
11) Wir geben die DriveID mit der Integration frei. Würde das nicht bedeuten, dass jede Drittpartei eine statische URL verwenden könnte, um auf jeden Ordner zuzugreifen, der zu diesem Laufwerk gehört?
Nein. Um Zugriff auf die SharePoint-Daten (Dateien und Ordner) zu erhalten, muss ein Nutzer über ein Konto mit allen erforderlichen Berechtigungen in SharePoint verfügen. Über die DriveID zu verfügen, gewährt nicht automatisch Zugriff auf die Dateien und Ordner.
Wenn Du weitere Fragen hast, setze Dich mit Deinem Customer Success Manager in Verbindung oder reiche eine Anfrage unten ein.
Kommentare
0 Kommentare
Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.